
1. Fuldaer Nachhaltigkeitstag

Das war der 3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag
am Donnerstag, 22.05.2025
3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag am LindenGut nimmt die aktuellen Entwicklungen zur Nachhaltigkeit in den Blick
Der 3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag knüpft an den Erfolg der vorangegangenen Veranstaltungen an und war richtungsweisend für Unternehmen, die aktiv eine nachhaltigere Zukunft gestalten wollen. Ca. 80 Teilnehmende versammelten sich am Donnerstag am LindenGut in Dipperz, um nicht nur Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit zu erhalten, sondern auch an einem aktiven Austausch teilzunehmen, wie sie konkrete Impulse für eine bessere Zukunft setzen können.
Das Thema Nachhaltigkeit (ESG) entwickelt sich insbesondere aufgrund der aktuellen Regulatorik sehr rasant.
In diesem Jahr wurde insbesondere ein Fokus auf die regulatorischen Anforderungen für Unternehmen und auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis gelegt. Denn im Februar sorgte die Europäische Kommission für Aufsehen: Mit ihrem Vorschlag zur sog. Omnibus-Verordnung verfolgt sie das Ziel, die Berichtspflichten und damit den Bürokratieaufwand in der EU zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu stärken.
Dieses Mal wurde in Fachvorträgen von hochkarätigen Experten und in Panel-Diskussionen ein exklusiver Überblick über die regulatorischen Entwicklungen und spannende Einblicke in die Unternehmenspraxis gegeben.
Nach einer Einordnung des Themas durch die Organisatoren hat der Gastgeber des Tages Wolfgang Gutberlet (Geschäftsführer W-E-G) in seinem Grußwort inspirierende Denkanstöße gegeben. Im Anschluss hatte niemand Geringeres als der Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) Georg Lanfermann in seiner Key Note die aktuellen regulatorischen Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen beeindruckend dargestellt. Insbesondere vor dem Hintergrund des sog. Omnibus-Verfahrens, bei dem die Berichtspflichten für Unternehmen reduziert werden sollen, war sein Vortrag ein absolutes Highlight für die Gäste.
Im Anschluss haben mit Andreas Schwabauer von der EDAG Group und Kai Knitter von der KAP AG zwei absolute Top-Experten von den einzigen großen gelisteten Unternehmen in der Region Fulda aufschlussreiche und exklusive Einblicke in die Erstellung der ersten Nachhaltigkeitsberichte nach den europäischen Berichtsstandards gegeben.
Als Vice President Group Accounting & Tax hat Andreas Schwabauer zunächst in unnachahmlicher Manier die Herausforderungen bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts der EDAG Group aufgezeigt. Anschließend stellte Kai Knitter in eindrucksvoller Weise dar, wie KAP AG die für den Nachhaltigkeitsberichterstattung die erforderliche Wesentlichkeitsanalyse gemeistert haben.
Besonders beeindruckte dann der Rundgang im Selbsterntegarten des LindenGuts mit Anja Lindner (Geschäftsführerin W-E-G) und ihrem Team, die das einzigartige Konzept vorstellten, bei dem Haushalte die Möglichkeit haben, durch eigene Ernte saisonales Demeter-Gemüse direkt vom Feld zu genießen.
Im Rahmen der ersten Panel-Diskussion wurde dann im Paracelus-Saal zusammen mit Georg Lanfermann, Andreas Schwabauer, Kai Knitter und dem geschäftsführenden Partner von Nexia und Wirtschaftsprüfer Dr. Stefan Grabs die Herausforderungen und Perspektiven der CSRD diskutiert.
Jonas Dickel (Akademischer Mitarbeiter, DHBW Mosbach) hat daraufhin spannende Erfahrungen mit der allerersten Umsetzung des neuen KMU-Standards VSME mit den Gästen geteilt und vorgestellt, wie ein smarter und pragmatischer Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand gelingen kann.
Als Leiter für ESG bezogene und nachhaltige Kundenlösungen für Firmenkunden bei der Deutsche Bank AG hat Bodo Sentker dann eindrucksvoll die Rolle der Banken bei nachhaltiger Transformation der Wirtschaft erläutert.
Den inhaltlichen Schlusspunkt setzte dann die zweite Podiums-Diskussion zum Thema ESG-Datenmanagement im Mittelstand mit Georg Lanfermann, Bodo Sentker, Jonas Dickel und Florian Heil (Geschäftsführer OREXES GmbH), der mit der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsbericht nach dem VSME-Standard Pionierarbeit leistete.
Das große Finale stellte dann das LindenGut-Dinner dar, bei dem alle Gäste am Abend in den Räumlichkeiten des LindenGuts den Tag bei saisonalen Bio-Köstlichkeiten und im persönlichen Austausch gemütlich ausklingen ließen.
Die Organisatoren Alexander Heim und Michael Schaub von SOLIDA Steuerberatung + Wirtschaftsprüfung zeigten sich begeistert von der großen Anmeldezahl und dem starken Interesse von Unternehmen und Teilnehmenden. „Wir freuen uns, dass dieses wichtige Thema trotz der aktuellen Entwicklungen wieder so gut angenommen wurde und wir wieder zum aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen beitragen konnten.“
Insgesamt war der Fuldaer Nachhaltigkeitstag am LindenGut Dipperz nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Den Teilnehmenden wurden spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung geboten.





















































































































































































































